Benötigte Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut essentiell. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Nia Health bietet Patient*innen mit chronischen Erkrankungen mithilfe innovativer medizinischer Software vollumfängliche digitale Unterstützung. Der Medizinproduktehersteller Nia Health entstand 2019 aus einer
Ausgründung an der Charité Berlin. Das erste Produkt des Startups, die Smartphone App Nia, bietet tausenden Patient*innen und Angehörigen tägliche Unterstützung und verhilft mit personalisierten Inhalten und Funktionen zu einer erhöhten Lebensqualität.
Wie funktioniert die Neurodermitis-App Nia genau? Die Nia App verhilft Neurodermitis-Betroffenen (bzw. den Eltern von Neurodermitis-betroffenen Kindern) durch digitale Begleitung zu einer guten Übersicht über ihren Gesundheitsverlauf. Durch die Dokumentation können unter anderem Schubauslöser schneller identifiziert und gemieden werden. Die erfassten Daten können über einen Report auf Wunsch des Arztes/der Ärztin geteilt werden. Im Wissensbereich der App erhalten Patient*innen alltagsnahe und leicht umsetzbare Tipps & Tricks, um mit der Erkrankung besser umgehen zu können. Außerdem finden Patient*innen klinisch validierte Antworten auf viele häufig gestellte Fragen.
Nia ist ein registriertes Medizinprodukt der Risikoklasse I und bereits die meistgenutzte Neurodermitis-App im deutschsprachigen Raum. 2020 wurde mit Sorea, einer Psoriasis-App, das zweite Produkt auf Basis der innovativen Technologie der Berliner in den Markt eingeführt.
Patient*innen erhalten langfristig über die Nia Health Plattform basierend auf ihren individuellen Gesundheitsdaten personalisierte, direkt umsetzbare und medizinisch validierte Empfehlungen. Ergänzend führt Nia Healths ganzheitlicher Ansatz zu einer direkten Integration von Ärzten und Ärztinnen in
telemedizinische Leistungen. Das Angebot setzt sich aus einer Dienstleistungs- und Produktinnovation zusammen. Unter Einsatz von künstlicher Intelligenz werden bestehende Offline-Services in die digitale Domäne überführt. Nia Health wird unter anderem von EIT Health, dem BMWi und der Investitionsbank Berlin gefördert.